Im Mai ist der Sammelband „Gemeinsam für bessere Bildung?! Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften“ des Deutschen Jugendinstituts erschienen. Dr. Anika Duveneck ist darin mit einem Beitrag zu „Voraussetzungen und Herausforderungen – Beteiligung der Stadtgesellschaft in der Lernenden Stadt Gelsenkirchen“ vertreten, den sie im Oktober 2022 bereits als Vortrag auf der Konferenz des Projektes „Kooperationsbeziehungen zivilgesellschaftlicher Organisationen im kommunalen Raum“ gehalten hat (siehe Hyperlink).

Anika Duveneck zeigt anhand der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Lernende Stadt auf, inwiefern das Verhältnis zwischen Stadtgesellschaft und -verwaltung sogar unter günstigen Voraussetzungen – im konkreten Fall durch langjährige Kooperationserfahrungen im Bereich BNE – von Spannungen gekennzeichnet ist, die temporär zwar befriedet werden können, aber im Zuge einer stärkeren Einbindung die Verwaltung neu ausgehandelt werden müssen. Außerdem hebt sie die Bedeutung von Kooperation und Vermittlung in diesem Zusammenhang hervor.

Der Sammelband kann auf der Seite des Verlages kostenlos heruntergeladen werden: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50974-gemeinsam-fuer-bessere-bildung.html