Kategorie: Allgemein (Seite 1 von 7)

ABIBA|Meta auf der digitalen Science Watch Party

Im Anschluss an die BMBF-Bildungsforschungstagung fand die Digitale BiFo-Woche statt. Den Abschluss bildete die Science Watch Party, auf der sich ausgewählte Projekte aus dem Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung mit kurzen Videos vorstellten und Fragen beantworteten. Das Video von ABIBA|Meta gehörte dazu, das Ergebnis ist hier zu bewundern!

Projektvideo von ABIBA|Meta

Wer alle Videos anschauen möchte, findet sie auf der Seite des Rahmenprogramms: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Mobile-Reporting-2275.html

ABIBA|Meta-Transfer ZusammenArbeitspapier – Beiträge für gelingenden Transfer

Auf dem zweiten ABIBA|Meta-Vernetzungstreffen veröffentlichte das Team von ABIBA|Meta-Transfer das „ZusammenArbeitspapier – Beiträge für gelingenden Transfer“. Im Fokus steht die Bedeutung von Zusammenarbeit für gelingenden Transfer im Bildungsbereich: Wie unterscheidet sich die Kooperation zwischen Zuständigkeiten von regulärer Arbeit? Was heißt das für die Gestaltung von Zusammenarbeit? Und was für die Arbeit und das Selbstverständnis von ABIBA|Meta-Transfer?

Das Transferformat räumt mit der Vorstellung auf, dass Transfer automatisch geschieht oder nebenbei mitgemacht werden kann. Es zeigt sowohl, dass und warum es sich dabei um einen eigenständigen Arbeitsbereich handelt, der entsprechende Kapazitäten und Kompetenzen erfordert, als auch, dass und warum diese Arbeit meist in eine Sackgasse führt. Das Fazit: Der Weg zu gelingendem Transfer verläuft über die Anerkennung von Transfer- und Zusammenarbeit, die ihrem Anspruch und ihrer Bedeutung für zukunftsfähige Bildung gerecht wird!

Zweites Vernetzungstreffen von ABIBA|Meta in Berlin

Im Anschluss an die BMBF-Bildungsforschungstagung fand am 16.03.2023 das zweite Vernetzungstreffen von ABIBA|Meta statt. Im Harnack-Haus gaben alle Projekte der Förderrichtlinie einander Einblicke in ihre Arbeit und erste Zwischenergebnisse, tauschten sich zu verschiedenen Aspekten des Forschungs- und Transferprozesses aus und diskutierten abschließend, welchen Beitrag die Förderrichtlinie zum Abbau von Bildungsbarrieren leisten kann.

Austausch der Projekte zum Thema Transfer

Das Team um ABIBA|Meta-Transfer präsentierte auf dem Treffen das neue Transferformat ZusammenArbeitspapier, moderierte den Austausch der Projekte zu Herausforderungen rund um Transfer und gab einen Ausblick auf die zukünftigen Aktivitäten und Angebote. In der Abschlussdiskussion wurde deutlich, dass das besondere Potenzial der Förderrichtlinie gerade in der Erforschung und Berücksichtigung von Situiertheit beim Transfer liegt.

Dr. Anika Duveneck auf dem BiFo-Abschlusspanel

Nachdem das Projekt ABIBA|Meta mit einem Fachforum zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis vertreten war und beim Rundgang auf dem Marktplatz vorgestellt wurde, war Anika Duveneck Teil der abschließenden Panel-Diskussion zum Thema „Gemeinsam für bessere Bildung – Wissenschaft und Praxis im Austausch“. Neben ihr waren Dr. Martina Diedrich (Institut für Bildungsmonitoring – IfBQ), Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Schulpädagogik Universität Paderborn), Jan-Martin Klinge (Gesamtschulrektor) und Aimo Görne (Vorsitzender Landesschülerausschuss Berlin) in der Runde vertreten. Moderiert wurde der Austausch von Armin Himmelrath.

Foto: Jan-Martin Klinge; Twitter @Halbtagsblog

Das Thema Transfer stand im Fokus der gesamten Veranstaltung: Neben dem Abschlusspanel war es Gegenstand verschiedener Fachforen wie auch der Keynote der emeritierten Professorin Christiane Spiel von der Universität Wien.

„Gemeinsam stärker“ – Fachforum auf der Bildungsforschungstagung

Am 14. und 15. März fand im Berliner Congresscentrum (BCC) die Bildungsforschungskonferenz des BMBF statt. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Das Team von ABIBA|Meta-Transfer durfte für das BMBF das Fachforum „Gemeinsam stärker – Was braucht die Praxis? Wie kann Wissenschaft unterstützen? Und wie gelingen Kommunikation und Zusammenarbeit“ gestalten.

Dreh- und Angelpunkt des Fachforums war die PerspektivWechsel-Methode, die in Zusammenarbeit von Wissenschaft entwickelt wurde, um die Voraussetzungen für Zusammenarbeit jenseits von Zuständigkeiten gezielt zu verbessern. Bei der BiFo wurde ein Szenario zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bearbeitet und als „Silent PerspektivWechsel“ erprobt. Nachdem die Teilnehmenden sich in verschiedene professionelle Perspektiven eingedacht hatten und eine wissenschaftliche Einordnung der Methode erfolgte, begrüßten Anika Duveneck und Karina Schlingensiepen-Trint zunächst Lisa Fischer und Cornelius Sutter aus dem Projekt WIKK*I, die einen Einblick in ihre reale Kooperationspraxis gewährten. Nach einer Pause wurde Dr. Veronika Manitius, Transferexpertin vom QUA-LiS NRW zugeschaltet, danach berichtete die BNE- und Transformationsforscherin Dr. Mandy Singer-Brodowski von ihrer Arbeit auf der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Am Ende wurde der Austausch für Podium und Publikum geöffnet.

Am Ende erhielten die Teilnehmenden PerspektivWechsel-Leitfäden, um die Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit in ihren eigenen Kontexten gezielt fördern zu können.

Kollaborative Keynote – Die Lernende Stadt bei der Umweltbildungswerkstatt 2023

Wieder nur die altvertrauten Kreise in der BNE-Veranstaltung? Immer mal wieder das Gefühl, dass sich doch eigentlich viel mehr Menschen mit BNE und Nachhaltigkeit beschäftigen müssten?
In der Umweltbildungswerkstatt der NUA am 14. und 15. Februar 2023 in Münster ging es um die Frage, wie auf den ersten Blick ungewohnte Personenkreise mit BNE in Kontakt gebracht werden und Kooperationen als Bausteine zum Aufbau einer regionalen Bildungslandschaft dienen können. Die Keynote der Tagung hielt Dr. Anika Duveneck gemeinsam mit Anna Konrad, Leiterin des Gelsenkirchener Teams Zukunftsstadt 2030+ und Kooperationspartnerin im Projekt Lernende Stadt.

Anna Konrad gab Einblicke in die praktischen Erfahrungen auf dem Weg von BNE in Richtung Zukunftsbildung, Dr. Anika Duveneck ordnete sie in den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu kommunalen Bildungs- und Beteiligungsprojekten ein, und gemeinsam zeigten sie auf, dass die Erfolge ganz woanders liegen als erwartet!

PerspektivWechsel-Workshop im Hamburger Qualitätsforum Ganztag

Am 8. Februar 2023 wurde Dr. Anika Duveneck vom Hamburger Qualitätsforum Ganztag eingeladen, um den Vertreter*innen von Verbänden, Behörden und der Elternschaft die PerspektivWechsel-Methode vorzustellen. Nach einem Input zu Hintergrund und Entstehung der Methode wurde ein Szenario zur Strukturentwicklung im Ganztag angespielt, um einen lebendigen Eindruck davon zu vermitteln. Anschließend gab es Zeit zur Reflexion der Spielerfahrung und für gemeinsame Überlegungen , wie die Methode eingesetzt werden könnte, um die Potenziale multiperspektivischer Bildung für einen qualitätsvollen Ganztag in Hamburg weiter zu entfalten.

Die PerspektivWechsel-Methode wurde im Dialogforum Bildungslandschaften NRW in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis entwickelt, in einem Leitfaden für den Einsatz vor Ort aufbereitet und kann kostenlos heruntergeladen werden.

BMBF-Bildungsforschungstagung 2023: Die Anmeldung ist offen!

Am 14. und 15. März 2023 findet in Berliner bcc Congress Center die BMBF-Bildungsforschungstagung statt. Unter dem Motto „Chance Bildung“ zielt sie darauf ab, dass Wissenschafts-Praxis-Kooperationen gelingen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis verbessert wird. Daher werden die aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich nicht nur unter Vertreter*innen der Wissenschaft, sondern gemeinsam mit Praxis, Administration und Politik diskutiert.

Das Team von ABIBA-Meta (Transfer) ist dabei an prominenter Stelle vertreten: Dr. Anika Duveneck und Karina Schlingensiepen-Trint leiten das Fachforum 2 zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Dafür haben sie ein spannendes Panel auf die Beine gestellt: Vertreter*innen aus einem Kooperationsprojekt der Förderrichtlinie zum Abbau von Bildungsbarrieren geben Einblick in ihre Projektrealität, ausgewiesene Expertinnen zu Zusammenarbeit und Transfer aus Anwendung und Forschung geben ihre Einschätzungen zu den Bedarfen und der weiteren Entwicklung in diesem zukunftsweisenden Bereich.

Dreh- und Angelpunkt des Forums ist die PerspektivWechsel-Methode für multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich, die im Rahmen des Dialogforums Bildungslandschaften gemeinsam mit Praxis ko-konstruiert, erprobt und so aufbereitet wurde, dass sie an die Themen und Bedarfe vor Ort angepasst werden kann. Das neue, eigens für die BiFo entwickelte Szenario dreht sich um das Thema des Fachforums und bietet nicht nur einen gedanklichen Einstieg ins Thema, sondern darf gerne von den Besucher*innen genutzt werden, um ihre Voraussetzungen für Zusammenarbeit und Transfer gezielt zu verbessern!

Transferpapier zu Bildungslandschaften veröffentlicht!

Damit Verbund- und Kooperationspartner*innen im Projekt „Lernende Stadt Gelsenkirchen“ auf dem aktuellen Kenntnisstand zu kommunalen Bildungs- und Beteiligungsprojekten agieren, hat Dr. Anika Duveneck ein entsprechendes Papier erstellt und gemeinsam diskutiert. Die Kenntnisse zum Verhältnis von Erwartungen und tatsächlichen Entwicklungen stellten eine wichtige Grundlage für die praktische Umsetzung des Projektes dar.

Damit auch andere von der Aufbereitung des Kenntnisstandes zu Bildungslandschaften profitieren können, hat sie eine Kurzfassung des Papiers erstellt, die in der Publikation „Gut vernetzt für Bildung im Wandel – Wie zukunftsfähige kommunale Bildungslandschaften in Bayern entstehen“ von der Transferagentur Bayern veröffentlicht wurde. Auch in anderen Zusammenhängen rund um Bildungslandschaften hat der Beitrag bereits Einzug gefunden und wurde mit großen Interesse diskutiert. Genau das ist Sinn und Zweck des Transferprodukts! Daher wird es kostenlos für die weitere Verbreitung zur Verfügung gestellt. Bei Interesse: Einfach melden!

Digitaler PerspektivWechsel-Workshop am 26.01.2023

Um allen Interessierten einen niedrigschwelligeren Zugang zu ermöglichen, wird der PerspektivWechsel-Workshop am 26. Januar online angeboten. Der PerspektivWechsel ist eine Methode für multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich, die im Rahmen des Dialogforums ko-konstruktiv entwickelt, erprobt und in einem Leitfaden aufbereitet wurde, um wissenschaftliche Konzepte und Ansätze für die Praxis nutzbar zu machen.

Die Veranstaltung knüpft an die Info-Veranstaltung vom 1. September 2022 an. Die kostenlose Anmeldung, der Link zum Video von der Info-Veranstaltung und zum PerspektivWechsel-Leitfaden sind hier zu finden: https://www.ljr-nrw.de/termin/perspektivwechsel-workshop/

« Ältere Beiträge