
Im aktuellen Themendossier der Transferagenturen für Großstädte gibt es die erste Ausgabe der Rubrik „Warnhinweis: Mythen!“. Sie widmet sich Annahmen im Feld der Bildungslandschaften, die so überzeugend sind, dass sie kaum hinterfragt werden – in der Praxis jedoch häufig nicht aufgehen. Damit Bildungslandschaften nicht auf Mythen, sondern auf Wissen gründen, werden Erkenntnisse aus zehn Jahren Forschung zu Bildungslandschaften beigetragen.
In der ersten Ausgabe geht es um „Beteiligung in Bildungskonferenzen“
Am 29.10.2019 fand im Haus der Kirche in Essen der erste Fachtag des Dialogforum Bildungslandschaften statt. Das Besondere: Er entstand in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Grundlage waren empirische Befunde zu den Schwierigkeiten und Ansatzpunkten jugendorientierter Bildungslandschaften. Während in der ersten Generation die Bedeutung der Verständnisses der verschiedenen Akteursgruppen voneinander unterschätzt wurde und die Zusammenarbeit an Un- und Missverständnissen scheiterte, stand es im Zentrum des Fachtages. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Problemen in vertauschten Rollen fühlten sich die Teilnehmenden in die Perspektiven der anderen ein und entwickelten ein gemeinsames Verständnis.
Durch das Zusammenspiel mit der Erfahrung des Dialogforums bei der Organisation von Fachtagen, Anforderungen an methodische Umsetzung und der engen Vernetzung mit Akteuren aus Schule, Jugend und Bildungsbüros gelang es, wissenschaftliche Erkenntnisse in ein innovatives Praxiskonzept zu überführen und neue Wege in Richtung jugendorientierter Bildungslandschaften aufzuzeigen.
Den Flyer mit dem Programm finden Sie hier:
Den Bericht des LJR finden Sie hier:
https://www.ljr-nrw.de/auf-die-perspektive-kommt-es-an-fachtag-zukunftsperspektive-jugendgerechter-bildungslandschaften/
© 2023 Zukunft des Weiten Bildungsbegriffs
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare