Am Donnerstag, den 16.12.21 hieß es „Anker lichten, Segel setzen, Kompass nutzen“: Der Kompass Bildungslandschaften geht online!
Die feierliche Inbetriebnahme des online-Tools zur Navigation in jugendorientierten Bildungslandschaften wurde am 16.12.2021 von 14 – 16:30 Uhr live aus dem Lichtturm Solingen übertragen. Neben einer Einführung in die Entstehung stellte das Kompass-Team den großen Funktionsumfang des Instruments vor. Das Video davon ist abrufbar unter https://youtu.be/IKP_hKGV-3g
Der PerspektivWechsel-Leitfaden ist da! Die von Anika Duveneck, Karina-Schlingensiepen-Trint und Stefanie Schmachtel mit dem Dialogforum Bildungslandschaften NRW entwickelte und erprobte Methode kann nun von allen angewendet werden, die gemeinsam mit Vertreter*innen aus verschiedenen Bildungsbereichen, aber auch aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft etc. Bildung gestalten wollen.
Der Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie die „Methode für multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich“ auf eigenen Veranstaltungen eingesetzt und an die konkreten Bedarfe vor Ort angepasst werden kann. Außerdem gibt er Auskunft über die wissenschaftlichen Hintergründe und bietet Vorlagen für die Entwicklung eigener Szenarien sowie Arbeitsbögen. Auf Grundlage der Erfahrungen der Nutzer*innen soll der Leitfaden regelmäßig aktualisiert und fortgeschrieben werden.
Cover des Leitfadens zur PerspektivWechsel-Methode
Sie zeigt auf, wie erstaunlich aktuell sich die Ausführungen zum Verlust von Freiräumen und zur Stadt als Lernraum im Spiegel von Bildungslandschaften lesen. So wurde die Diagnose von zunehmend durchgetakteten kindlichen Lebenswelten schon vor über vierzig Jahren gestellt. Nach einer Diskussion dieser Feststellung zwischen städtebaulichen Veränderungen und dem Wesen von Erinnerungen an die eigene Kindheit wagt der Beitrag schließlich ein Plädoyer dafür, den kindlichen Freiräumen, die sie heute vor allem in der digitalen Welt finden, mit derselben Faszination zu begegnen, wie einst Ward den scheinbar banalen Orten in der Stadt. Das Themendossier ist auf der Seite der Transferagentur für Großstädte online verfügbar und über den Link oben erreichbar.
Cover des Themendossiers „Stadt(t)räume gestalten“ (Nov 2021)
Die erste Fassung des Beitrages wurde für die Zeitschrift sub\urban verfasst und wird in leicht abgeänderter Form im Themenheft zu „Kindheit in der Stadt“ veröffentlicht werden.
Am 04. November fand in Haachen die Jahrestagung der Jugendpflege vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) statt. Das Kompass-Team war eingeladen, den Prototypen des Kompass Bildungslandschaften vorzustellen. Kassandra V. Dahlmann gab einen Einblick in die Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten des online-Tools. Die Auseinandersetzung damit löste einen angeregten Austausch über Bildung und Bildungslandschaften aus Perspektive der Jugendpflege aus. Besser hätte es nicht laufen können!
Die Tagung in Haachen konnte in Präsenz stattfinden. Foto: Kassandra V. Dahlmann
Die Entwicklung des Kompass Bildungslandschaften NRW geht auf die Zielgerade: Am 26. Oktober 2021 lud das Kompass-Team potenzielle Nutzer*innen aus der Jugendarbeit zur Testung des Prototypen. Die Rückmeldungen zu Reiseinfos, Logbuch und Co. wurden systematisch ausgewertet und bei der Finalisierung des online-Tools berücksichtigt: Der Feinschliff steht ganz im Zeichen der Praxistauglichkeit!
Am 16. Dezember 2021 wird der Kompass feierlich in Betrieb genommen. Die Veranstaltung wird per Zoom übertragen. Die Einladung folgt.
Feedback-Padlet vom Workshop „Korrigiert uns“ am 26.10.2021
Der „Kompass Bildungslandschaften NRW“ wird in Trägerschaft des Landesjugendrings NRW erstellt und vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert.
Neueste Kommentare