Thematisch geordnete Auswahl (Stand: 10.11.2022)
Zukunftsfähige Bildungslandschaften | Beiträge für die Praxis
- Das Unsichtbare sichtbar machen – Wissenschaftliche Begleitung der „Lernenden Stadt Gelsenkirchen“. Vortrag auf der Abschluss- bzw. Erntekonferenz in Gelsenkirchen. 22.09.2022.
- Kommunale Bildungslandschaften – Rückblick und Ausblick auf Entwicklungen und Innovation. Wissenschaftlicher Input auf der Statuskonferenz der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern in München. 23.06.2022.
- Update aus der Bildungslandschaftsforschung. Beitrag in der Session „Die Wiederentdeckung der Bildungslandschaften“ auf dem digitalen Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. 21.09.2021.
- Kommunale Bildungslandschaften: Über Corona hinaus. Impuls auf der digitalen Videokonferenz der Weinheimer Initiative zum Thema „Kommunale Bildungspolitik nach einem Jahr Corona: Wo stehen wir?“. 22.03.2021.
- Die Lernende Stadt als gemeinsamer Lernprozess. Impuls auf der Konferenz „Zukunft – Bildung – Lernen: miteinander und voneinander“ des Projektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen“ im BMBF-Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+“. 05. 11. 2020.
- Zurück auf Anfang und nach vorne: Bildungslandschaften, Krise und Zukunft. Keynote auf der Konferenz „Systemrelevant. Kulturelle Bildungslandschaften für Kinder und Jugendliche“ der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Remscheid, 03.09.2020.
- Stadt von morgen. Input beim Themenforum „Stadt von morgen“ auf der Konferenz „Systemrelevant. Kulturelle Bildungslandschaften für Kinder und Jugendliche“ der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Remscheid, 03.09.2020.
- Zukunft der Bildungslandschaften. 12 minute shift im Rahmen der Preconference der Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte in Dortmund, 12.02.2020.
- Kommunale Bildungslandschaften. Vortrag im Rahmen des Ideenlabors Ruhr Futur in Essen. 05.02.2020.
- Bildungslandschaften 2030. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „10 Jahre Landesprogramm Bildungsregionen in Baden-Württemberg“ in Stuttgart. 26.11.2019.
- Zukunftsperspektiven jugendorientierter Bildungslandschaften. Fachtag im Rahmen des Dialogforums Bildungslandschaften NRW. Konzeption, Moderation und wissenschaftliche Einordnung. Essen, 29.10.2019.
- What Do We Know on German Area Based Reform? Findings From a Meta-Narrative Literature Review. Vortrag auf der ECER-Konferenz in Hamburg, Symposium zu . 06.09.2019.
- Futures of Area Based Education in Germany. Empirical findings from a Delphi-Survey. Vortrag auf der ECER-Konferenz in Hamburg, Session “Place-Based Education“. 03.09.2019.
- Zehn Jahre Bildungslandschaften. Rück- und Ausblick. Vortrag auf dem Werkstattgespräch „Regionale und kommunale Entwicklungen im Bildungswesen“ am Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der Humbold-Universität zu Berlin. 7.6.2019.
- „Mythos ‚Wirkungsorientierung‘“. In: Transferagentur für Großstädte (2019): Themendossier „Bildung vor Ort wirksam gestalten – eine besondere Herausforderung für Kommunen?“. S. 24. Online verfügbar unter https://www.transferagentur-grossstaedte.de/publikationen/wirkung
- Veränderungsprozesse in Bildungslandschaften: Welche Trends und Zukunftsbilder zeichnen sich ab?. Vortrag auf dem Fachtag „Veränderungsmanagement im DKBM – Ein wenig Wandel für eine große Wirkung“ der Transferagentur Niedersachsen. 22.11.2018, Verden.
- Rolle von Reflexivität in der Koordination, Moderation und Prozessbegleitung von Bildungslandschaften. Vortrag mit Stefanie Schmachtel im Symposium „Kritisch-Reflexive Governance-Forschung“ auf der Tagung der DGfE-Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)und AEPF, 25.-27.08.2016, Tübingen.
- Verstetigung innovativer Bildungslandschaftspraxis. Vortrag auf dem Kolloquium Futur des Institut Futur, Freie Universität Berlin. 15.03.2017
- Improving and Eroding the Conditions for multi-professional Cooperation by Administration in German Educational Landscapes. Paper Presentation auf der European Conference on Educational Research. 23. – 26.08.2016, Dublin.
- Implementing the German ‘educational landscapes’ concept under conditions of interurban competition Paper Presentation auf der ICSEI 2016, 06.01.2016, Glasgow.
- Lokale Bildungslandschaften im empirischen Blick. Fachgespräch, Hannover, 09.02.2018.
- Kommunales Bildungsmanagement – Analyse und Handwerkszeug für die Steuerung. Workshop auf der Fachtagung „Bildungsnetzwerke und Bildungsverbünde. Gestern – Heute – Morgen“. 27.11.2017, Berlin.
- Weg mit den Fachressorts? Diskussion zum Thema klassische Verwaltung oder Governance im Bildungsbereich. Interview in: Bewegt! Das Magazin für kommunale Bildungslandschaften. Heft 1, 2016, S. 20 – 21.
- Externe Kooperation. Input auf der Herbstakademie „Bildungsmanagement. Einfach? Machen.“ der Transferagentur Nordrhein-Westfalen. 05.10.2016, Dortmund.
- Bildungslandschaften 2030. Expert*innenrunde 29.09.2016, Institut Futur, Freie Universität Berlin.
- Bildungslandschaften. Modelle für die Bildung der Zukunft? Vortrag und Diskussion im Rahmen des Salon Futur#9, Lange Nacht der Wissenschaft, 13.06.2015, Berlin.
- Kommunale Bildungslandschaften. In: Heinrich-Böll-Stiftung (20102): Schriften zu Bildung und Kultur, Band 9, Berlin. Mit Sybille Volkholz. Online Verfügbar unter /www.boell.de /sites/default/files/2012-02-Kommunale_Bildungslandschaften .pdf
Zusammenarbeit Wissenschaft – Praxis (ohne Bildungslandschaftsbezug)
- Verhältnis zwischen Praxis und Forschung sowie Wissenstransfer im Wissenschaftssystem. Input auf der Podiumsdiskussion der KBBB-Jahrestagung 2022, 28.10.2022, online.
- Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Reallabor „Lernende Stadt“. Vortrag auf der Konferenz „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“, 02.06. bis 03.06.2022, Karlsruhe (gemeinsam mit / vorgetragen von Liestte Moenikes und Marc Just)
- Transfer between research and practice. Current Challenges and Future Perspectives. Vortrag für den CIDER III Spring-Workshop, 5. Mai 2022, Frankfurt/Main.
Multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich
- Relational Agency als Ansatz für multiperspektivische Zusammenarbeit in Bildungskommunen. Vortrag auf der digitalen Arbeitstagung zum Sammelband „Bildungskommunen“, 23.02.2022.
- Fostering Relational Agency in Area-based Educational Networks. Vortrag in der Session „Collaboration and Networks in Education – Promoting Educational Participation and Benefits through Coordinated Action“ auf der digitalen ECER 2021. 09.09.2021.
- Multiperspektivische Zusammenarbeit und Bildungslandschaften in der Pandemie. Vortrag auf der digitalen Videokonferenz „Gemeinsame Sache(n) machen“ des Arbeitskreises Arbeitskreis Kultur-Schule-Jugend der Stadt Solingen. 09.06.2021.
- Perspektivwechsel: Voraussetzungen für multiperspektivische Zusammenarbeit in Bildungslandschaften. Im Rahmen der BMBF-Bildungsforschungstagung 2021, Forum 13 „Veränderungsprozesse multiprofessioneller Zusammenarbeit in Bildungseinrichtungen“. 10.03.2021.
- Ganztagsbildung – wohin geht die Reise? Input im Rahmen des ISA-Fachkongress „Kindheit und Jugend 2019 – zwischen Armut, Bildung und Gerechtigkeit“ in Münster. 13.09.2019.
- Bildung gemeinsam gestalten –Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe. Vortrag auf dem Kongress „Potentiale entfalten – Wohlbefinden fördern – Bildungschancen sichern“ der Servicestelle Ganztag Schleswig-Holstein, 19.11.2018, Kiel.
- Mit Strategie zum Ziel Nr. 1 – Wissenschaftliche Impulse für ein bewegtes Aufwachsen. Vortrag und Worksho auf der Fachkräftetagung der Sportjugend NRW. 09.10.2018, Hachen.
- From Rütli-School to Campus Rütli – Widening Education through Local Educational Networks. Vortrag auf dem 4. Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium (TUGFOSS) der Alexander von Humbold Stiftung. 30.09.2018, Potsdam.
- Gemeinsam Bildung gestalten. Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendarbeit und Schulen. Einführungsvortrag im Rahmen des Fach- und Praxistages „Ganztagsschulen und Bildungsakteure in Kooperationen. Perspektiven der Sekundarstufe I“ der „Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW“, 13.06.2018, Essen. Artikel: https://www.ganztagsschulen.org/de/27760.php
- Potenziale non-formaler Bildung in der Gestaltung vernetzter Bildung. In: Transferagentur NRW (2016): Bildungsnetzwerke in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung im kommunalen Bildungsmanagemen“, Online unter: http://www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de/fileadmin/ Dateien/Broschueren/ISA_Broschuere_Netzwerkmanagement_II.pdf.
- Contested Landscapes of Childhood and Education. Paper Presentation auf dem Annual Meeting des Institut of British Geographers und der Royal Geographical Society (IBG/RGS), 30.08. – 02.09.2016, London.
- Second Generation Potentials: Youth Work and Local Education. Vortrag auf der Konferenz der „International Social Work and Society Association” (TiSSA), 28.-30.08.2016, Olszytn/Polen
- Mehr Schule statt ‚mehr als Schule‘? Folgen der Kommunalisierung von Bildung unter Wettbewerbsbedingungen. Symposium „Zeiten und Wandel in Bildungsnetzwerken“, DGfE-Kongress, 12.02.2014, Berlin.
- Schulische und außerschulische Bildung. Vortrag auf dem Fachaustausch “Lebenslanges Lernen“ des Lokalen Bildungsverbunds Berlin-Lichtenberg, 1.12.2017, Berlin.
- Einmischen in die Bildungspolitik – kann das gelingen? Vortrag auf dem Praxisworkshop „Wie kann Jungdenken gelingen?“ des Landesjugendrings NRW, 15.11.2017, Düsseldorf.
- Heiße Eisen in der Kooperation von Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags-schulen. Wissenschaftliche Einordnung des Workshops des Instituts für Soziale Arbeit ISA, 10.10.2017, Münster.
- Kinder- und Jugendarbeit in Kommunalen Bildungslandschaften. Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag, 29.03.2017, Düsseldorf.
- Heiße Eisen in der Zusammenarbeit zwischen Jugendverband und (Ganztags-) Schule. Workshop des ISA,10.12.2016, Münster.
- Bildung. Mehr Teilhabe durch Vernetzung? Wie gelingt einmischende Jugend-politik in Bildungsnetzwerken? Vortrag auf dem Fachkongress „Perspektive Jugend“, 18.04.2016, Gelsenkirchen.
- Freie Träger gestalten Bildungslandschaften – Das Projekt BILDUNG(S)-GESTALTEN am Standort Bad Salzuflen. Fachforum „Netzwerkmanagement“ der Fachtagung der Transferagentur, 28.10.2015, Gelsenkirchen.
- Einbindung der offenen Jugendarbeit in Kommunale Bildungslandschaften – Chance oder Verlust der Offenheit“ Vortrag auf dem Fachtag der Offenen Jugendarbeit des Regionalverbandes Saarbrücken, 07.05.2014, Saarbrücken.
- SchülerInnen-Befragung Bad Salzuflen – Ergebnisse und Diskussion. Konzeption, Organisation und Moderation der Fachveranstaltung. 28.03.2014, Bad Salzuflen.
Bildungslandschaften und BNE
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildungslandschaften: eine Verhältnisbestimmung. Beitrag für das Themendossier „Kommune mit Zukunft: Bildungslandschaften nachhaltig entwickeln“ der Transferagentur für Großstädte, Dezember 2020. S. 10 – 12.
- Gelsenkirchen möchte raus aus der Projektarbeit und rein in die Strukturen. Interview für das Themendossier „Kommune mit Zukunft: Bildungslandschaften nachhaltig entwickeln“ der Transferagentur für Großstädte (mit Anna Konrad), Dezember 2020. S. 12-17.
- Kommune, BNE und Bildungslandschaft. Impulsforum auf der Herbstakademie der Transferagentur für Großstädte. 29.10.2020.
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Wortwechsel“ auf der Herbstakademie der Transferagentur für Großstädte für die wissenschaftliche Perspektive auf Nachhaltigkeit. 29.10.2020.
- Perspektive BNE für Bildungslandschaften. Online-Vortrag auf der Konferenz „Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung: Upcycling, Lifehacks & Co“ der Programmbegleitenden Qualitätsentwicklung (PROQUA) des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ in Halle, 07.10.2020.
- Von BNE zur Lernenden Stadt. Wissenschaftliche Begleitung der Lernenden Stadt Gelsenkirchen. Vortrag auf dem Auftakttreffen der Lernenden Stadt Gelsenkirchen in der dritten Phase des BMBF-Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“. Gelsen-kirchen, 14.11.2019.
- BNE und Bildungslandschaften. Eine Verhältnisbestimmung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „DKBM aktuell II. Bildung für nachhaltige Entwicklung und kommunales Bildungsmanagement“ der Transferagentur Nordost in Bad Bramstedt. 21.11.2019.
- BNE und Kommunen. Ergebnisse aus dem WAP-Monitoring. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „DKBM aktuell II. Bildung für nachhaltige Entwicklung und kommunales Bildungsmanagement“ der Transferagentur Nordost in Bad Bramstedt. 21.11.2019.
Bildungslandschaften und soziale Ungleichheit
- Regionalisierungspolitik: Bremse oder Beschleunigung von Ungleichheit? Differenzierende Perspektiven. Vortrag im Rahmen der online-Konferenz „Gleichwertige Lebensverhältnisse? Strukturentwicklungen, regionale Disparitäten und Regionalisierungspolitik im Bildungswesen” im Rahmen des Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der Humbold-Universität zu Berlin. 09.04.2020.
- Mal ehrlich: Wie hältst du‘s mit Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf der BKJ-Fachtagung „Zukunft Bildungslandschaft!“ in Berlin. 17.05.2019.
- Bildung ist kein Ersatz für Sozialpolitik. Interview in: Bewegt. Magazin für Kommunale Bildungslandschaften. Ausgabe 1/2019.
- Bildung und Stadt. Neuordnungen im Kontext von Ungleichheit. Geographisches Kolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin. 15.01.2019.
- Kommune, Bildung, Ungleichheit. Ringvorlesung „Stadt im Wandel“, Geographisches Institut der Universität Bonn. 12.12.2018.
- Spatial reproduction of social inequality in education. Vortrag im Rahmen der Summer School “Global perspectives on heterogeneity – how difference becomes a disadvantage”. Bielefeld, 25.07.2018.
- Bessere Bildung? Mehr Benachteiligung! Interview in: Forum Kinder- und Jugendarbeit 2018, Heft 3, Jg. 33, S. 69–74. Online unter GEW RLP https://www.gew-rlp.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=50670&token= 19fd862a68621b73cfd4696c260f3a104fb35b4c&sdownload=&n=GEW-Ztg_12_16_Endfassung.pdf
- Bildung, Stadt und Ungleichheit. Fishbowl-Diskussion auf dem Kongress für Kritische Geographie (mit Verena Schreiber), 29.09. bis 01.10.2017 in Tübingen.
- Unvereinbar mit dem Abbau von Ungleichheit? Kommunale Bildung unter Wettbewerbsbedingungen. Vortrag auf der „Tagung Chancen(un)gleichheit und Schulentwicklung“ des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich. 20.01.2017
- Urban Education between social equality and social upgrading. Vortrag auf dem Think & Drink Kolloquium des Georg-Simmel-Instituts für Metropolenforschung und des Instituts für Stadt- und Regionalsoziologie der Humboldt-Universität zu Berlin. 28.11.2016.
Bildungslandschaften und Beteiligung
- Voraussetzungen und Herausforderungen: Beteiligung der Stadtgesellschaft in der „Lernenden Stadt Gelsenkirchen“. Vortrag auf der online-Abschlusstagung „Gemeinsam für bessere Bildung?! Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften“ des Projekts „Kooperationsbeziehungen zivilgesellschaftlicher Organisationen im kommunalen Raum“ (ZivilKoop). 27.10.2022.
- Gemeinsam engagiert für Bildung. Potenziale und Herausforderungen von lokalen Bildungsnetzwerken. Vortrag und Workshop auf dem 5. Deutschen Engagement Tag (mit Markus Lindner). online, 03.12.2020.
- Die Rolle von Erwartungen in Beteiligungsprozessen. Vortrag auf dem online-Kolloquium der Zukunftsstadt Ulm. online, 03.12.2020.
- Beteiligung in Bildungslandschaften. Annahmen, Analysen und Ansatzpunkte. Vortrag auf der Fortbildung „Bildung beteiligt“ der Transferagentur Transmit. Halle, 10.09.2019.
- Mythos ‚Bildungskonferenzen als Beteiligungsgremien‘. In: Transferagentur für Großstädte (2019): Themendossier Bildungskonferenzen. S. 30. Online verfügbar https://www.transferagentur-grossstaedte.de/publikationen/bildungskonferenz
- Partizipation und Steuerung – Eine Verhältnisbestimmung im Kontext von Bildungslandschaften“ auf dem Fachtag „Beteiligungsprozesse in Kommunen“ des Landesinstituts für Schulentwicklung. 13.11.2018, Stuttgart (mit Franz Koranyi).
- Das Verhältnis zwischen Partizipation und Steuerung im kommunalen Bildungs-management. In: Transferagentur RLP-SL (2018): Stadt Land Bildung., Heft 5. S. 4-7. Online unter https://www.transferagentur-rheinland-pfalz-saarland.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Magazin/Magazin_V_web.pdf
- Participation and Future Education – Second Generation Approaches. Input und Artikel auf dem Kick-Off-Workshop des IASS (Institute for Advanced Sustainability Studies,) 23.11.2017, Potsdam.
- „Das Verhältnis von Partizipation und Steuerung am Beispiel der Bildung-skonferenzen“ In: TransferJournal der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW. S. 6-7. Online verfügbar unterhttp://www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de/fileadmin/Dateien /TransferJournal/1-TranferJournal/TransferJournal-web.pdf.
- The Increasing Role of Voluntarism in German Educational Reform. Paper Presentation auf der Konferenz der Association of American Geographers, 30.03.2016, San Francisco.
Bildung, Raum und Schulbau
- Realitätscheck Leitbild Planungsphase Null – Erwartungen und Entwicklungen. Impulsvortrag auf der Kreativwerkstatt „Bildung im Gallus – geht weiter“ in Frankfurt. 03.11.2022.
- Öffentliche Bildungsinfrastruktur. Vortrag und Diskussion Fachtagung „Raubbau oder Solidarische Stadt“ der Fraktion Die Linke im Hamburger Rathaus. 09.09.2018, Hamburg.
- Schulbau in Berlin – Konzepte, Konflikte und Kämpfe. Exkursion im Rahmen der Reihe „Kiezspaziergänge“. 26.07.2018, Berlin. http://kritische-geographie-berlin.de/?p=1633
- Austeritat – Zentralisierung – unternehmerische Stadt. Beitrag im Rahmen des Workshops „Soziale Infrastrukturen und Alltag im Austeritätsregime“ auf der „Forschungswerkstatt Kritische Geographie“, Frankfurt/Main, 16.06.2018.
- Raumbezogene Gestaltung von Bildung – Schlüssel zur bedarfsorientierten Gestaltung oder zur Instrumentalisierung? Empirische Einblicke am Beispiel des ‘Campus Rütli’ in Berlin Neukölln. Interdisziplinäres Kolloquium an der Europa Universität Flensburg, 19.05.2015, Flensburg.
- Zum Verhältnis von lokalen Bildungsaktivitäten und kommunalen Bildung-slandschaften unter Bedingungen des interkommunalen Wettbewerbs. Tagung Bildung-Quartier-Kommune der AK Bildungs-geographie und AK Quartiersforschung, Freiburg, 27.03.2014.
(Kritische) Wissenschaft und Praxis
- Jenseits evaluativer Auftragsforschung. Roundtable-Diskussion im Rahmen der KBBB-Herbsttagung „Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft“, 06.11.2018, Soest. (mit Stefan Maykus und Stefanie Schmachtel)
- Reflexion und Reflexivität kollektiver Schreibprozesse. Workshop auf der „Forschungswerkstatt Kritische Geographie“, Frankfurt/Main, 15.06.2018.
- Kritische Geografie für Alle?! Praktische Beispiele und Erfahrungen mit kritischer Lehre. Workshop auf der „Forschungswerkstatt Kritische Geographie“, Frankfurt/ Main, 15.06.2018.
- Kritische Theorie in der Lehre. Workshop auf dem Fachbereichstag Erziehungs-wissenschaften und Psychologie der FU Berlin zum Thema „Wie frei ist die Freie Universität.
- Wissenschaft und Stadtgesellschaft“. Teilnahme an der Talkrunde auf der Konferenz „Transmission Town“, 12.06.2018, Gelsenkirchen.
- Lernende Stadt Gelsenkirchen – Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung. 09.10.2017, Gelsenkirchen.
- Wissenschaft und Lernende Stadt. Vortrag auf dem 1. Begleitkreis der Innovationsplattform Zukunftsstadt (IPZ) der Bundesregierung zu „Zuwanderung und soziale Integration“. 17.11.2017, Berlin. (mit W. Rybarski)
Neueste Kommentare