Autor: Anika (Seite 3 von 10)

Bericht zu „Zukunftsbildung“ in der „Deutschen Schule“ 2/23

Das Themenheft der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ zu „Nachhaltigkeit“ ist frisch erschienen! Dr. Anika Duveneck ist darin mit einem Bericht über „Zukunftsbildung – Beteiligungsorientierte Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Projekt Lernende Stadt Gelsenkirchen“ vertreten. Sie beleuchtet das Potenzial einer konzeptionellen Öffnung von BNE, die Bedeutung von Erwartungen in Beteiligungsprozessen und die Implikationen an die wissenschaftliche Begleitung.

Cover der DDS 2/2023

Eröffnet wird das zweite Themenheft des Jahres durch einen Beitrag von Mandy Singer-Brodowski, die mit Helge Kminek die Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und den Stand der Implementierung im deutschen Schulsystem beschreibt. Die Ausgabe ist hier als open access zu finden.

ABIBA|Meta-Transferlesekreis zum Nachhören: Folge 1 ist online

Der neue Podcast von ABIBA|Meta-Transfer ist online: Für alle, die den letzten Transferlesekreis verpasst haben oder sich einen Eindruck davon verschaffen wollen, gibt es jetzt den „Transferlesekreis zum Nachhören“. In der ersten Folge spricht Dr. Anika Duveneck mit Nora Wazinski darüber, was in der Sitzung des ABIBA|Meta-Transferlesekreises zum Text Transfer in der Schulentwicklung von Heinz Günther Holtappels (2019) diskutiert wurde, für wen sich die Lektüre ganz besonders lohnt und warum sie nicht nur für den Bereich der Schulentwicklung wertvolle Ansatzpunkte bietet. Die Folge kann hier und auf der Homepage von ABIBA|Meta abgerufen werden.

Der Transferlesekreis ist ein online-Angebot von ABIBA|Meta-Transfer für die Forschungsprojekte zum Abbau von Bildungsbarrieren. Es lädt dazu ein, gemeinsam mit Transferexpert*innen aus dem Bildungsbereich wissenschaftliche Texte aus der Transferforschung zu lesen und kritisch zu diskutieren. Textpate der letzten Sitzung war Dr. Sebastian Niedlich von der FU Berlin.

Die nächste Sitzung findet am 14. Juli 2023 von 9:00 bis 10:30 statt. Gelesen wird „Rethinking Connections Between Research and Practice in Education: A Conceptual Framework” (Farley-Ripple et al 2018). Zur Anmeldung reicht eine kurze Mail an abiba-meta.transfer@erzwiss.fu-berlin.de, eine Einladung folgt per Mail.

Neuer Beitrag zur kritisch-reflexiven Professionalisierung von Zusammenarbeit

Wie lässt sich die Zusammenarbeit verschiedener Akteursgruppen im Bildungsbereich professionell gestalten, obwohl diese Aufgabe voraussetzungsreicher ist, als gemeinhin angenommen, und die Voraussetzungen noch nicht gegeben sind?
In ihrem Beitrag im Sammelband „Bildungskommunen“ diskutieren Dr. Anika Duveneck und Dr. Stefanie Schmachtel, inwiefern sich das Konzept „Relational Agency“ als Ansatz zur kritisch-reflexiven Professionalisierung multiperspektivischer Zusammenarbeit im Bildungsbereich eignet.

Der Beitrag ist am 17. Mai 2023 im Sammelband „Bildungskommunen“ von Christian Brüggemann, Björn Hermstein und Rika Nikolai erschienen und steht online kostenlos zur Verfügung.

Zitationsvorschlag: Duveneck, Anika und Stefanie Schmachtel (2023): Relational Agency – Ein Ansatz zur kritisch-reflexiven Professionalisierung multiperspektivischer Zusammenarbeit in kommunalen Bildungslandschaften?. In Brüggemann, Christian, Hermstein, Björn und Rita Nikolai (Hg.): Bildungskommunen – Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen, S. 233 – 247. Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779969068  

Keynote bei Profund Innovation

Warum der Transfer von Innovationen im Bildungssystem so wichtig, aber genau so schwierig ist – darum ging es in der Keynote von Dr. Anika Duveneck beim Business & Beer-Event von Profund Innovation am 26.04.2023. Neben Vertreter*innen aus Unternehmen und Bildungs-Startups gab sie Einblicke aus wissenschaftlicher Perspektive auf die Bedeutung von Innovationen im Bildungsbereich.

Foto: NFUSION – Entrepreneurs Network Freie Universität Berlin

Profund Innovation ist der Transfer- und Gründerservice der FU, die Veranstaltung fand im Zusammenarbeit mit dem Kapitel NFUSION der Ernst-Reuter-Gesellschaft statt.

ABIBA|Meta auf der digitalen Science Watch Party

Im Anschluss an die BMBF-Bildungsforschungstagung fand die Digitale BiFo-Woche statt. Den Abschluss bildete die Science Watch Party, auf der sich ausgewählte Projekte aus dem Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung mit kurzen Videos vorstellten und Fragen beantworteten. Das Video von ABIBA|Meta gehörte dazu, das Ergebnis ist hier zu bewundern!

Projektvideo von ABIBA|Meta

Wer alle Videos anschauen möchte, findet sie auf der Seite des Rahmenprogramms: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Mobile-Reporting-2275.html

ABIBA|Meta-Transfer ZusammenArbeitspapier – Beiträge für gelingenden Transfer

Auf dem zweiten ABIBA|Meta-Vernetzungstreffen veröffentlichte das Team von ABIBA|Meta-Transfer das „ZusammenArbeitspapier – Beiträge für gelingenden Transfer“. Im Fokus steht die Bedeutung von Zusammenarbeit für gelingenden Transfer im Bildungsbereich: Wie unterscheidet sich die Kooperation zwischen Zuständigkeiten von regulärer Arbeit? Was heißt das für die Gestaltung von Zusammenarbeit? Und was für die Arbeit und das Selbstverständnis von ABIBA|Meta-Transfer?

Das Transferformat räumt mit der Vorstellung auf, dass Transfer automatisch geschieht oder nebenbei mitgemacht werden kann. Es zeigt sowohl, dass und warum es sich dabei um einen eigenständigen Arbeitsbereich handelt, der entsprechende Kapazitäten und Kompetenzen erfordert, als auch, dass und warum diese Arbeit meist in eine Sackgasse führt. Das Fazit: Der Weg zu gelingendem Transfer verläuft über die Anerkennung von Transfer- und Zusammenarbeit, die ihrem Anspruch und ihrer Bedeutung für zukunftsfähige Bildung gerecht wird!

Zweites Vernetzungstreffen von ABIBA|Meta in Berlin

Im Anschluss an die BMBF-Bildungsforschungstagung fand am 16.03.2023 das zweite Vernetzungstreffen von ABIBA|Meta statt. Im Harnack-Haus gaben alle Projekte der Förderrichtlinie einander Einblicke in ihre Arbeit und erste Zwischenergebnisse, tauschten sich zu verschiedenen Aspekten des Forschungs- und Transferprozesses aus und diskutierten abschließend, welchen Beitrag die Förderrichtlinie zum Abbau von Bildungsbarrieren leisten kann.

Austausch der Projekte zum Thema Transfer

Das Team um ABIBA|Meta-Transfer präsentierte auf dem Treffen das neue Transferformat ZusammenArbeitspapier, moderierte den Austausch der Projekte zu Herausforderungen rund um Transfer und gab einen Ausblick auf die zukünftigen Aktivitäten und Angebote. In der Abschlussdiskussion wurde deutlich, dass das besondere Potenzial der Förderrichtlinie gerade in der Erforschung und Berücksichtigung von Situiertheit beim Transfer liegt.

Dr. Anika Duveneck auf dem BiFo-Abschlusspanel

Nachdem das Projekt ABIBA|Meta mit einem Fachforum zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis vertreten war und beim Rundgang auf dem Marktplatz vorgestellt wurde, war Anika Duveneck Teil der abschließenden Panel-Diskussion zum Thema „Gemeinsam für bessere Bildung – Wissenschaft und Praxis im Austausch“. Neben ihr waren Dr. Martina Diedrich (Institut für Bildungsmonitoring – IfBQ), Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Schulpädagogik Universität Paderborn), Jan-Martin Klinge (Gesamtschulrektor) und Aimo Görne (Vorsitzender Landesschülerausschuss Berlin) in der Runde vertreten. Moderiert wurde der Austausch von Armin Himmelrath.

Foto: Jan-Martin Klinge; Twitter @Halbtagsblog

Das Thema Transfer stand im Fokus der gesamten Veranstaltung: Neben dem Abschlusspanel war es Gegenstand verschiedener Fachforen wie auch der Keynote der emeritierten Professorin Christiane Spiel von der Universität Wien.

„Gemeinsam stärker“ – Fachforum auf der Bildungsforschungstagung

Am 14. und 15. März fand im Berliner Congresscentrum (BCC) die Bildungsforschungskonferenz des BMBF statt. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Das Team von ABIBA|Meta-Transfer durfte für das BMBF das Fachforum „Gemeinsam stärker – Was braucht die Praxis? Wie kann Wissenschaft unterstützen? Und wie gelingen Kommunikation und Zusammenarbeit“ gestalten.

Dreh- und Angelpunkt des Fachforums war die PerspektivWechsel-Methode, die in Zusammenarbeit von Wissenschaft entwickelt wurde, um die Voraussetzungen für Zusammenarbeit jenseits von Zuständigkeiten gezielt zu verbessern. Bei der BiFo wurde ein Szenario zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bearbeitet und als „Silent PerspektivWechsel“ erprobt. Nachdem die Teilnehmenden sich in verschiedene professionelle Perspektiven eingedacht hatten und eine wissenschaftliche Einordnung der Methode erfolgte, begrüßten Anika Duveneck und Karina Schlingensiepen-Trint zunächst Lisa Fischer und Cornelius Sutter aus dem Projekt WIKK*I, die einen Einblick in ihre reale Kooperationspraxis gewährten. Nach einer Pause wurde Dr. Veronika Manitius, Transferexpertin vom QUA-LiS NRW zugeschaltet, danach berichtete die BNE- und Transformationsforscherin Dr. Mandy Singer-Brodowski von ihrer Arbeit auf der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Am Ende wurde der Austausch für Podium und Publikum geöffnet.

Am Ende erhielten die Teilnehmenden PerspektivWechsel-Leitfäden, um die Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit in ihren eigenen Kontexten gezielt fördern zu können. Der Leitfaden und die Szenarien können hier kostenlos heruntergeladen werden: https://www.ljr-nrw.de/themen/bildung/dialogforum-bildungslandschaften/perspektivwechsel-methode/

Kollaborative Keynote – Die Lernende Stadt bei der Umweltbildungswerkstatt 2023

Wieder nur die altvertrauten Kreise in der BNE-Veranstaltung? Immer mal wieder das Gefühl, dass sich doch eigentlich viel mehr Menschen mit BNE und Nachhaltigkeit beschäftigen müssten?
In der Umweltbildungswerkstatt der NUA am 14. und 15. Februar 2023 in Münster ging es um die Frage, wie auf den ersten Blick ungewohnte Personenkreise mit BNE in Kontakt gebracht werden und Kooperationen als Bausteine zum Aufbau einer regionalen Bildungslandschaft dienen können. Die Keynote der Tagung hielt Dr. Anika Duveneck gemeinsam mit Anna Konrad, Leiterin des Gelsenkirchener Teams Zukunftsstadt 2030+ und Kooperationspartnerin im Projekt Lernende Stadt.

Anna Konrad gab Einblicke in die praktischen Erfahrungen auf dem Weg von BNE in Richtung Zukunftsbildung, Dr. Anika Duveneck ordnete sie in den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu kommunalen Bildungs- und Beteiligungsprojekten ein, und gemeinsam zeigten sie auf, dass die Erfolge ganz woanders liegen als erwartet!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »